Das MOTA Konzept


AG gezielt aussuchen
Die Auswahl der richtigen Auftraggeber ist entscheidend für den Erfolg einer Zusammenarbeit. Durch gezielte Suche können spezifische Kompetenzen, Erfahrungen und Perspektiven in das Projekt einfließen. Kriterien zur Auswahl:
Das Vorhandensein von Software, die als Schnittstellen zwischen den Auftraggebern und uns agiert
Potenzielle langfristige Zusammenarbeit durch das Vorhandensein großer Ausbaugebiete
Guter Ruf als Auftraggeber

Enge Kommunikation mit dem AG
Das MOTA-Konzept legt großen Wert auf eine partnerschaftliche und lösungsorientierteKommunikation mit den Auftraggebern. Dieser Ansatz betont die Bedeutung einer kooperativen Interaktion zur Gewährleistung einer effektiven und harmonischen Partnerschaft. Durch den gemeinsamen Ideenaustausch werden Herausforderungen kreativer und effizienter bewältigt. Eine offene Kommunikationskultur sorgt für Transparenz, klare Verantwortlichkeiten und reduziert Missverständnisse. Klare Kommunikationswege ermöglichen zudem eine schnellere und effektivere Entscheidungsfindung, insbesondere bei Veränderungen.

Planung baut immer auf Stadtplanungen auf
Um sicherzustellen, dass Schnittstellen mit Fremdleitungen während der Planung angemessen berücksichtigt werden, schreibt das MOTA-Konzept vor, die Planung für den Glasfaserausbau auf den Katastervorlagen der Gemeinde durchzuführen. Dieser Ansatz gewährleistet eine präzise Integration der Infrastruktur in bestehende Fremdleitungen, wodurch potenzielle Konflikte minimiert und eine effiziente Umsetzung des Glasfaserausbaus sichergestellt wird.

Detallierte Planung
Das MOTA-Konzept setzt einen bedeutenden Schwerpunkt auf eine detaillierte Planung unter Einsatz modernster Planungssoftware. Eine verständliche und nachvollziehbare Planung steht hierbei im Fokus, um einen reibungslosen Ausbau während der Umsetzung zu gewährleisten. Bei komplexen und anspruchsvollen Trassen setzen wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen auf fortschrittliche 3- dimensionale Lösungsansätze, insbesondere durch die Anwendung von BIM-Planungstechnologien. Diese innovativen Methoden ermöglichen es, auch in komplizierten Situationen den Überblick zu behalten und den Ausbau effizient und präzise zu planen und umzusetzen.

Zukunftsorientiert und nachhaltig bauen
Der Ansatz des MOTA-Konzepts für den Ausbau von Glasfasern beruht auf Qualität und Beständigkeit. Wir setzen auf innovative Technologien und beständige Materialien, die nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern auch für zukünftige Anforderungen gerüstet sind. Durch präzise und geprüfte Installation schaffen wir eine robuste Glasfaserverbindung, die den Herausforderungen der modernen Kommunikationslandschaft standhält. Darüber hinaus berücksichtigen wir Umweltaspekte und legen großen Wert auf nachhaltige Praktiken bei der Auswahl von Materialien und Bauverfahren. Unser Ziel ist es, nicht nur eine zuverlässige Glasfaserinfrastruktur bereitzustellen, sondern auch sicherzustellen, dass diese Investition in die digitale Zukunft langlebig und umweltfreundlich ist.